Angebote

Leben in der Liebe zum Handeln und Leben lassen im Verständnisse des fremden Wollens ist die Grundmaxime des freien Menschen. Rudolf Steiner .

Kursangebote zur Kunst der Kommunikation


Unter TERMINE sind aktuelle Angebote.
Hier finden Sie mögliche Kurse/Seminare, die ich auf Nachfrage gerne anbiete

 

für Teilnehmer:
Menschen, die keine Lust mehr haben , andere dafür verantwortlich zu machen, dass ihre Kommunikation unbefriedigend bleibt.

Insbesondere Fach- und Führungskräfte, die einen Weg suchen, sich selbst im Gespräch treu zu bleiben und gleichzeitig offen zu sein für die Gedanken und Ideen ihrer Gesprächspartner.

Methoden

Impulsvorträge zur Kunst der Kommunikation,
Gespräche und Übungen in Kleingruppen und im Plenum werden ergänzt durch intensives Wahrnehmungstraining.
Standortbestimmung, Selbstreflexion und praxisrelevante Beispiele sichern den Transfer in den persönlichen und beruflichen Alltag.

 

Selbstmanagement und die Kunst der Kommunikation

Die Ausstrahlung eines Menschen ist auf das engste mit seiner körperlich-emotionalen Kongruenz verbunden. Um als Persönlichkeit glaubwürdig und überzeugend zu sein, müssen Energie und Fluss der Sprache sowie Körpersprache im Einklang sein. In diesem Seminar erfahren Sie die Kunst der Kommunikation als Grundlage einer authentischen und souveränen Persönlichkeit.

Kommunikation ist die Grundlage jeglicher sozialen und und persönlichen Kompetenz. Verhandlungen  ebenso wie Mitarbeitergespräche zu führen erfordert die Fähigkeit, zuhören und sich selbst verständlich ausdrücken und zu können.

Doch leider brechen gerade in bedeutsamen Gesprächen brechen unbewusste alte Muster durch, die Klarheit und Authentizität erschweren.

 

Die Wahrnehmung innerer Bewegungen kann bewusst machen,  aus welchen Motiven und  Werten wir sprechen. Erst wenn diese erkannt werden, ist der Weg frei, sich souverän und klar auszudrücken, bzw. ruhig und offen zuzuhören.

In diesem Seminar werden Wege erfahren, Selbstwahrnehmung in Selbstmanagement zu überführen, um Führungskompetenzen auf sicherem Boden zu verankern. 

Teilnehmende

Führungskräfte aller Ebenen, die ihre Handlungen auf ihre ureigenen Werte und Impulse bauen wollen, sowie Nachwuchs- Führungskräfte, Team- und Projektleiter*innen, die ihre Kompetenz im Bereich Führung, Selbstführung und Kommunikation ausbauen möchten.

 

Ihre Perspektive

Authentizität aus innerer Stärken.

Von der Kunst,  NEIN!  zu sagen

Wenn ich zu dir JA sage,
aber in meinem Herzen NEIN denke,
sage ich NEIN zu mir selber,
und dafür wir werden beide
einen hohen Preis bezahlen.
                       (Marshall B. Rosenberg)

Was macht es oft so schwer, NEIN zu sagen?

Wir befürchten,
dass ein NEIN entweder zum Beginn einer Eskalationsspirale wird,
oder Verletzung und inneren Rückzug auslöst.

Durch das NEIN zu Deiner Bitte
sage ich JA  zu meinen Bedürfnissen UND zu unserer Beziehung.
So wird mein NEIN ein Geschenk an unsere Beziehung.

Ein nicht gemeintes JA  wäre eine Hypothek auf unsere Beziehung,
für die wir beide einen hohen Preis bezahlen würden.

Allerdings gibt es noch eine dritte Variante:

Das NEIN wird zum Beginn eines gemeinsamen Tanzes.
Denn – ein Nein zu einer Bitte ist  immer ein Ja zu etwas Anderem. 
Es geht darum, in Verbindung mit dem Wert in mir zu kommen, der mich NEIN sagen lässt.  Es gilt   herauszufinden, wozu ich JA sage und dies mit dem Bittenden zu teilen.

An diesen Tagen werden wir Wege finden, ehrlich NEIN zu sagen, ohne den Anderen zu verletzen.

Und wir werden Wege finden, die Bitte des Anderen so aufzunehmen, dass die Bedürfnisse von beiden Seiten als ehrliche Geschenke des Vertrauens offen auf dem Tisch liegen.
So wird das Nein nicht das Ende vom Lied sein. Es wird ein gemeinsames Abwägen, ein gemeinsamer Tanz, bis wir einen Weg gefunden haben, der Raum lässt für Beide.

Bitten – eine Kunst !

Ich möchte gerne um etwas bitten,
aber ich fürchte,

  • ich werde falsch verstanden
  •  meine Bitte wird als Forderung aufgefasst
  •  ich rufe Ärger hervor
  • mein Wunsch wird nur ungern erfüllt
  • mein Wunsch wird gar nicht erfüllt
  • ich laufe gegen eine Wand

Wie kann ich mich so ausdrücken,  

dass der andere mich versteht?

Was ist der Unterschied zwischen bitten und fordern?

Weiß ich überhaupt genau,
worum es mir
mit meiner Bitte geht?

Weiss ich, worum ich mich selbst bitten kann, um mein Bedürfnis zu nähren?

Ist ein NEIN auf meine Bitte
das “Ende vom Lied” oder der Anfang eines gemeinsamen Tanzes?

In diesen Tagen üben wir, wie wir unsere Wünschen in konkrete,

verhandelbare Bitten verwandeln können..

WUT – Aufschrei meines Herzens!

Kennen Sie das?
Sie gehen voller guter Vorsätze in ein Gespräch, das Ihnen am Herzen liegt.

Sie sind fest entschlossen, sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen,
zu sagen, was Ihnen wichtig ist, 
zu hören, was Ihrem Gesprächspartner wichtig ist.
Sie möchten gerne zuhören,
den Anderen verstehen, auf ihn eingehen.

Und dann  – plötzlich –   vielleicht mitten im Gespräch,
vielleicht gleich am Anfang
oder auch erst gegen Ende  –  plötzlich
fällt ein Wort, ein Satz,
macht ihr Gegenüber eine Geste,
und
um alle guten Vorsätze ist es geschehen.

Die Wut packt zu –
mit all ihrer Macht.

Rausschreien oder runterschlucken und dran ersticken?
Gibt es wirklich keinen anderen Weg?

Es liegt in meiner eigenen Hand,
meine Wut zu verwandeln

Ich brauche diesem machtvollen Gefühl
nicht machtlos ausgeliefert zu sein.


Es gibt einen Weg, das Gefühl der Ohnmacht zu verwandeln
in die Kraft der eigenen Intention.
Es lohnt sich, die Wut unter’m Teppich vorzuholen und zu entdecken, was sie mitbringt.


An diesem Wochenende werden wir uns
anhand von konkreten Übungen
intensiv auseinandersetzen mit dem Thema

WUT:

  • Wohin mit mir in meiner Wut?
  • Woher kommt diese Ohnmacht?
  • Was kann ich von meiner Wut lernen?
  • Wie kann ich sie verwandeln?
  • Wie kann ich mich kraftvoll ehrlich ausdrücken, ohne den Anderen anzuklagen?
  • Wie kann ich diese Urkraft nutzen, um mit mir selbst in Verbindung zu kommen?

Möchten Sie lernen:

  • alte Muster zu erkennen und zu verwandeln?
  • das, was Ihnen wichtig ist, aufrichtig mitzuteilen auf eine Art, die ohne Verurteilung der Anderen auskommt?
  • sich selbst gegenüber ehrlich UND liebevoll zu sein?
  • hinzuhören und zu verstehen, was andere wirklich bewegt?
  • Konflikte Willkommen zu heißen?
  • in Kontakt zu kommen mit  Ihren Bedürfnissen und den Bedürfnissen anderer? 

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg bietet die Möglichkeit, in festgefahrenen Situationen und Konflikten neue Wege zu gehen. Indem wir unsere bewusste Aufmerksamkeit verschieben, weg von Bewertungen (was macht die Person falsch?) hin zu unseren Werten (was ist uns wichtig?), erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit, wirklich zu verstehen und verstanden zu werden.

So bieten Konflikte eine Chance auf persönliche Weiterentwicklung und eine Verbesserung der Qualität unserer Beziehungen.

Seminarinhalte

  • die Kunst des Zuhörens
  • das 4-Ohren-Modell der Gewaltfreien Kommunikation 
  • Empathie als essenzielle Frage des Zusammenlebens
  • wie wollen wir miteinander umgehen?
  • das Wesentliche aufrichtig mitteilen
  • die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (Wahrnehmung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte)

Das Einführungsseminar gibt einen strukturierten Einstieg in die Methode und die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation und Gelegenheiten, das Gelernte praktisch zu üben.

Termine

16.09. – 18.09.2025 jeweils 9:30 – 16:30 Uhr
mit Stefan Voth,
am 18.09. zusätzlich mit Hannah Hartenberg

Veranstaltungsort

Forum Demokratie Düsseldorf
Himmelgeister Str. 107
40225 Düsseldorf

Preis

230 € inkl. Seminarunterlagen, Getränke, Obst & Gebäck

Anmeldung

https://forum-demokratie-duesseldorf.de

Sei nicht nur nett – sei echt!
Eine Gratwanderung mit Ehrlichkeit und Empathie

Klare, selbstverantwortliche Ehrlichkeit muss nicht im Widerspruch stehen zu einer einfühlsamen Kommunikation!

Ehrlichkeit ohne Anklage und Verantwortung für die eigenen Bedürfnisse sind Grundlagen einer wertschätzenden Kommunikation.


Erst wenn wir die Schönheit unserer eigenen Werte und Bedürfnisse schätzen , können wir ausdrücken, worum es uns geht.

Unsere eigenen Werte und Bedürfnisse sind es, die uns wegführen vom Dasein als ewig netter Zeitgenosse oder depressives Opfer hin
 dazu, den eigenen Standpunkt klar und freilassend zu vertreten.

 

Marshall Rosenberg hat mit der „Gewaltfreien Kommunikation“ eine Methode entwickelt, die uns hilft zu entdecken, wo wir selbst Druck ausüben, unserer Sprache „Nachdruck verleihen“, um gehört zu werden. Es geht darum, wie wir  einfühlsam zuhören und uns ehrlich ausdrücken können, um mehr und mehr in eine Haltung hineinzuwachsen, die einfühlsame und zugleich ehrliche Gespräche ermöglicht.


In diesen Tagen widmen wir uns anhand von konkreten Übungen dem Abenteuer, Ehrlichkeit und Empathie unter einen Hut zu bringen.

 

Nur wenn ich mich selbst höre, kann ich Dir zuhören.

Gibt es nur ein Entweder – Oder? 
Muss man sich entscheiden zwischen sich und den Anderen?
Durch Prozesse der Gewaltfreien Kommunikation und achtsame Körpererfahrungen mithilfe der Eurythmie werden sich den Teilnehmern dieses Seminars neue Wege eröffnen, wertschätzend mit sich selbst UND ihren Gesprächspartnern umzugehen.

 

  • Wie kann ich Anderen zuhören, ohne mich selbst zu verlieren?
  • Wie kann ich bei mir bleiben, wenn ich Forderungen höre oder Urteile?
  • Bin ich offen genug, Anderen zuzuhören, oder
  • brauche ich zuerst selber jemanden, der mir zuhört
  • und: kann ich selbst der*diejenige sein, die mir zuhört?
  • Bin ich meinen eigenen Gefühlen machtlos ausgeliefert oder
  • liegt es in meiner Macht, meine Gefühle zu verwandeln?

 

Ausgehend von konkreten Situationen werden die Teilnehmenden durch Körperwahrnehmungen ein Bewusstwerden der eigenen Sprache und Wege zu Klarheit, Selbstempathie und Empathie finden.

 

 

Ehrlich sein ohne anzuklagen
Wege aus der Sprachlosigkeit

Wenn unsere Worte zu Fenstern werden,  kann es einen lebendigen Fluß geben        zwischen gleichberechtigten Partnern,  
 
                                 

Die Enge der 4 Schritte überwinden

Vom Handwerkszeug zur freien Gestaltung

Manchmal ist es doch echt frustrierend.

Da liest man GFK-Bücher, besucht GFK-Seminare,
übt in Übungsgruppen

und dann kommen doch wieder Reaktionen wie:
“Kannst Du nicht normal reden?
Jetzt sag doch mal, was Du wirklich denkst.”

In diesem Workshop schauen wir uns Entwicklungswege an, 
vom anfänglichen Verstehen der GFK-Grammatik
über die ersten Gehversuche 
bis zu einer immer natürlicheren Weise
das auszusprechen, 
was uns wirklich am Herzen liegt.
Ist doch gar nicht so schwer – oder?


Im Mitteilen und Zuhören entfaltet sich die Menschlichkeit, die wir alle teilen.

Oh nein – DER schon wieder !
Vom Umgang mit Nörglern und unzufriedenen Kunden  

Gelungenes Beschwerdemanagement ist professionell und kundenorientiert.
Darüber sind sich alle einig.
Allerdings klingt es einfacher, als es sich in der Realität zuweilen umsetzen lässt.
Welche Haltung wird von demjenigen Mitarbeiter gefordert, der Tag für Tag Beschwerden entgegennimmt?

Wie kann es gelingen, jede Beschwerde als Geschenk willkommen zu heißen?

In diesem Seminar wird erfahren und geübt, dem Gegenüber aus innerer Stärke empathisch zuzuhören, Reklamationen, Beschwerden und Nörgeleien ruhig entgegenzunehmen und lösungsorientiert darauf zu reagieren.

Vorausgehen wird eine grundsätzliche Einführung in die Unterscheidung zwischen Beschwerden und Reklamationen, in den Prozess des Beschwerdemanagements, in die Wertschöpfung durch zufriedene Kunden, sowie die 4 Phasen einer Kundenreklamation.

Für Menschen, die lernen wollen, mit Unzufriedenheit Anderer positiv umzugehen, insbesondere Fach- und Führungskräfte, die an innerer Gelassenheit und zugleich Offenheit arbeiten möchten.

Worte können Fenster sein oder Mauern – Wir haben die Wahl. Einführung in authentische Kommunikation

Die GFK – auch Wertschätzende Kommunikation genannt – gehört seit Jahren zu den international erfolgreichsten Coaching- und Konfliktlösungsmethoden. Im Zentrum steht dabei die Fähigkeit, einander in einer empathischen Haltung zu begegnen und selbst in angespannten Situationen einen achtsamen Umgang mit sich und anderen zu pflegen. Sinnvolle Lösungen lassen sich so einfacher finden und die innerbetriebliche Zusammenarbeit wie auch der Kundenkontakt werden effizienter und entspannter.

Die Fortbildung hat einen ausgeprägten Praxisanteil, in dem Sie eigenen kommunikativen Gewohnheiten in geschütztem Rahmen auf die Schliche kommen. Darauf aufbauend lernen und üben Sie, wie Sie sich in beruflichen Alltagssituationen mit Hilfe der GFK klar und wertschätzend für Ihre Belange einsetzen können und auch Ihr Gegenüber besser verstehen.

 

Termine

Di, 18.11. bis Do, 20.11.2025 

jeweils 9 – 16:30 Uhr 

 

Kursort

VHS Bonn
Mülheimer Platz 1, Raum 3.50
53111 Bonn

 

Investition 

183,50 € / 130,55 € ermäßigt

 

Anmeldung

https://www.vhs-bonn.de

Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach den Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzen (AWbG) NRW/ Rheinland-Pfalz anerkannt, kann aber von allen Interessierten gebucht werden.

 

Beziehung statt Erziehung!

Aufwachsen im Vertrauen: Vom verantwortungs-bewussten und einfühlsamen Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Die Erziehung, die wir selbst erfahren haben, ist selten die, die wir unseren Kindern angedeihen lassen wollen.

Der Spagat zwischen Erziehen und Freilassen, zwischen Forderungen und Erwartungen ist ein Drahtseilakt, der Ehrlichkeit und Empathie gleichermaßen erfordert.
Was will ich? Was will mein Kind? Wie finden wir unseren gemeinsamen Weg?

An diesen Tagen werden wir Künstler auf dem Hochseil, gestärkt durch unsere Erfahrungen, getragen von der Liebe zu unseren Kindern, ohne Netz und doppelten Boden.  
Grundlage für die Arbeit ist die Kunst der Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Er hat mit der „Gewaltfreien Kommunikation“ eine Methode entwickelt, die eine einfühlsame Begegnung von Mensch zu Mensch ermöglicht – eine besondere Kostbarkeit zwischen Erziehungsberechtigten und den ihnen anvertrauten jungen Menschen.

Voraussetzung dafür ist es zu erkennen, auf welche Weise wir unbewusst oder auch bewusst Macht ausüben.


Ziel ist nicht eine Kommunikationstechnik, die wir anwenden, um uns gegen den Willen der Kinder und Jugendlichen durchzusetzen und ihren Willen zu brechen.

Ziel ist ein gemeinsamer Weg des Wohlwollens, auf dem sowohl Raum ist für die Lebenserfahrung und Verantwortungsbereitschaft der Erwachsenen, als auch für die Werdelust und Entwicklungsfreude der Heranwachsenden..

Über die Jahresausbildungen

Unsere GFK-Jahreskurse bieten mehr als nur das Erlernen von Kommunikationswerkzeugen. Sie schaffen einen sicheren Raum, in dem Sie:

  • sich selbst besser kennenlernen
  • authentische und selbstverantwortliche Beziehungen gestalten
  • reale Situationen klären, in denen Sie sich bisher zurückgezogen oder aufbrausend reagiert haben

Die Ausbildung ist als Bildungsurlaub in NRW anerkannt.

Inhalte & Methodik

Die Ausbildung deckt alle lebensrelevanten GFK-Themengebiete ab. Die Inhalte dienen als Leitlinie und werden flexibel an individuelle Lernprozesse und Gruppenbedürfnisse angepasst.

Wichtig ist uns eine ausgewogene Balance zwischen Prozessarbeit und der Sicherung von Lernergebnissen.

GFK-Jahreskurs (13 Tage) 
Kennenlernabende für den Jahreskurs,
der im Januar 2026 beginnt

optionale Kennenlernabende online

  • Do, 28.08.25 von 19:30 Uhr
  • Do, 09.10.25  von 19:30 Uhr
  • Mi, 26.11.25 von 19:30 Uhr 

Ausbildungsflyer als PDF

Diese GFK-Jahresausbildung wird Ihren Blick auf sich und die Welt verändern und  Sie heraufordern. Wertschätzend, in sicherem Rahmen und situativ unterfüttert mit dem passenden Know-how lassen wir Sie die Kraft der Gewaltfreien Kommunikation erleben.

Inhaltlich …

decken wir die lebensrelevanten GFK-Themengebiete ab. Hierbei verstehen wir die  Übersicht in unserer Ausbildungsbeschreibung vornehmlich als Leitlinie, die wir – wenn es das individuelle Lernen oder den Gruppenprozess unterstützt – bewusst auch in der Gewichtung anpassen. Wichtig ist uns das in sich stimmige Gesamtbild mit einer ausgewogenen Balance aus Prozessarbeit und inhaltlicher Sicherung von Lernergebnissen.

Jahreskurs-Termine

  • M1 Do, 08.01. ab 18 Uhr bis So, 11.01.2026
  • M2 Do, 16.04. ab 18 Uhr bis So, 19.04.2026
  • M3 Mi, 08.07. ab 18 Uhr bis So, 12.07.2026
  • M4 Do, 01.10. ab 18 Uhr bis So, 04.10.2026

Ort

Die  Module finden im traumhaft gelegenen Seminarhaus Abrahm am Rande des Nationalparks Eifel statt.

Infos zur Anfahrt finden Sie im Ausbildungsflyer.

Ausbildungsleitung

Hannah Hartenberg
und
Stefan Voth

Anmeldung

www.forum-demokratie-duesseldorf.de

Investition

voraussichtlich 1.700 € / 1.300 € für Geringverdiener
zzgl. Übernachtung und Verpflegung

50 €  Frühbucherrabatt  bis 12.10.25

Vertiefende Informationen finden Sie im Ausbildungsflyer

Über die Paarkurse

„Lernen Sie Ihre(n) Partner(in) NEU kennen und lieben.“

Was Sie erwartet:

  • Neue Perspektiven auf Ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche
  • Worte, die beim Gegenüber ankommen
  • Leichterer Umgang mit den Eigenheiten des Partners – vielleicht sogar mit Freude!

Für Paare und Einzelpersonen (freiwillige Teilnahme ausdrücklich empfohlen )

GFK-Einführung für Paare in Bonn 29.8. – 31.8.25

Lernen Sie Ihre*n Partner*in NEU kennen und lieben

Eine lebendige Partnerschaft ist nach Jahren des Zusammenseins für viele Paare gar nicht so leicht. Routinen schleifen sich ein, ein herausfordernder Alltag fordert seinen Tribut, und allmählich wird ein tiefgründiger Kontakt zur Partnerin oder zum Partner mehr and mehr zu einer schönen Erinnerung. Was also tun?

In diesem Seminar laden wir Sie ein, mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation zu einer neuen Qualität des Miteinanders zu finden.
Gewinnen Sie zunächst eine neue Perspektive auf das, was Ihnen wichtig ist und finden Sie Worte dafür, die Ihr Gegenüber auch versteht.
Darüber hinaus lernen Sie die Eigenarten Ihres Partners leichter anzunehmen und vielleicht sogar schätzen zu lernen.

Kommen Sie zu diesem Kurs gern allein oder als Paar – am liebsten jedoch freiwillig.

Leitungsteam
Hannah Hartenberg und Stefan Voth

Zeiten:

  • Freitag, 29.08.25 – 19:00 bis 21:00 Uhr
  • Samstag, 30.08.25 – 9:30 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag, 31.08.25 – 9:30 bis 16:00 Uhr

Ort:
Kath. Familienbildungsstätte, Lennéstraße 5, 53113 Bonn

Investition: ca. 130 €

Max. Teilnehmerzahl: 18 Personen

Anmeldung:
bildung.erzbistum-koeln.de (ab Ende Juni 2025)

Über die Übungsgruppe

Aktuelles Format

Die Gruppe findet bis auf Weiteres online per Zoom-Videokonferenz statt.
Die Zugangsdaten sind für alle Termine gleich und werden auf Anfrage gerne zugeschickt.

Kontakt: teamart@gmx.de

Termine & Uhrzeit

Wann: in der Regel mittwochs in jeder ungeraden Kalenderwoche
(Änderungen sind möglich und werden rechtzeitig bekannt gegeben)

Uhrzeit: 18:30–21:00 Uhr

Ferientermine: werden gemeinsam abgestimmt

Absagen: spätestens einen Tag vorher auf dieser Seite

Leitung: Hannah Hartenberg

Was ich in meinem Leben will,
ist Einfühlsamkeit -
ein Fluss zwischen mir und dir,
der auf gegenseitigem Geben von Herzen beruht
- Marshall B. Rosenberg